Posts

Aktuelle Episode:

Grasedanz und Harzfest 2025 in Hüttenrode

Bild
📰 140 Jahre Grasedanz: Hüttenrode feiert mit Herz, Musik  und Tradition Trotz grauer Wolken und leichtem Nieselregen war die Stimmung am Sonntag, dem 3. August 2025, in Hüttenrode im Harz ausgelassen. Der Anlass: Das Harzfest und das 140-jährige Jubiläum des traditionellen Grasedanzes – ein Fest, das Geschichte, Gemeinschaft und Lebensfreude vereint. 🌾 Ein Brauch mit Bedeutung Der Grasedanz ist mehr als nur ein folkloristisches Ritual. Er erinnert an die Heuernte vergangener Zeiten und würdigt die Arbeit der Frauen, die einst mit Kiepen auf dem Rücken das Gras heimtrugen. Diese Kiepen, liebevoll mit Blumen geschmückt, sind heute ein Symbol für Stolz und Tradition. Seit 2020 zählt der Grasedanz sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO – ein Zeichen seiner kulturellen Bedeutung und seiner Rolle in der Geschichte der Gleichberechtigung. 🎺 Bunter Festumzug mit Herz Der Festumzug durch Hüttenrode war ein farbenfrohes Spektakel: Feuerwehren, Sport- und Schützenvereine, Reitgruppe...

Truckertreffen in Arensdorf 2025

Bild
Vom 1. bis 3. August 2025 wurde Arensdorf zum Treffpunkt für Trucker aus der Region – eingebettet ins Dorffest, das Ortsbürgermeister Tobias Kasperski seit Jahren mit dem beliebten Event verbindet. Reporter Chris Luzio Schönburg sprach mit drei Fahrern über ihren Alltag und ihre Leidenschaft für den Beruf. Gregor Ulrich (41) aus Arensdorf ist Mitorganisator und führt die Familientradition fort. Sein Truck ist mit Blattgold verziert – ein rollendes Denkmal für Generationen. „Ich habe damit meine Kinder aus dem Krankenhaus abgeholt“, erzählt er stolz. Sandro Zobel (24) aus Bernburg liebt die Freiheit auf der Straße. Sein Truck ist sein zweites Zuhause – mit Leder, Gardinen und persönlichem Flair. „Ich bin fast immer unterwegs, aber das ist genau mein Ding“, sagt er. Michael Theska (55) aus Roßlau fährt landwirtschaftliche Güter. Für ihn zählt vor allem die Ruhe nach der Tour. „Nachts am Hafen, wenn die Nordsee rauscht – das sind die Momente, die bleiben.“ Das Truckertreffen bot neben Ges...

Laut, bunt, sichtbar | CSD Köthen 2025

Bild
Am 12. Juli 2025 fand in Köthen der zweite Christopher Street Day (CSD) unter dem Motto „Nie wieder still – Köthen liebt Vielfalt“ statt. Hunderte Menschen demonstrierten für Gleichheit und Respekt und setzten ein klares Zeichen für Akzeptanz im ländlichen Raum. Lady Maxime (Travestiekünstler Max Engelmann) eröffnete als Schirmperson die Veranstaltung und betonte die Bedeutung von Sichtbarkeit für die queere Community. Trotz bürokratischer Herausforderungen im Vorfeld verlief der Tag friedlich. Reporter Chris Luzio Schönburg war vor Ort und fing Stimmen und Eindrücke der Teilnehmenden ein, darunter engagierte Künstler und Unterstützer aus ganz Deutschland. Ein vielfältiges Bühnenprogramm sowie zahlreiche Informations- und Mitmachangebote auf dem Marktplatz sorgten für eine lebendige Atmosphäre. Die Polizei meldete lediglich kleinere Graffitischäden. Insgesamt zeigte der CSD eindrucksvoll, wie groß die Solidarität in der Region ist und wie wichtig solche Veranstaltungen für gesellschaft...

Podcast-Finale: Höhepunkte und Zukunft

Bild
Chris und Stefan blicken auf die Staffeln acht und neun des Sachsen-Anhalt Podcast zurück, diskutieren Highlights, Herausforderungen und die Entwicklung der Hörerzahlen und geben einen Ausblick auf die zehnte Staffel. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast blicken die Gastgeber Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal zurück. Die Episode markiert den Abschluss der achten und neunten Staffel und fasst die vielen Geschichten und Themen der insgesamt 49 Folgen zusammen. Chris stellt Stefan einige spannende Fragen, was zu einer interessanten Diskussion über Höhepunkte wie die Episode mit jungen Schiedsrichtern führt, die den Druck der Öffentlichkeit thematisieren. Stefan erinnert sich an die Zusammenarbeit mit dem Spielmannszug in Hettstedt. Die beiden teilen Einblicke in die Podcast-Produktion und die Vielfalt der Themen, die von Politik über Kultur bis Sport reichen. Besonders beliebte Folgen und deren Resonanz bei den Zuhörern werden ebenfalls besprochen. Chris und Stefan re...

Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg

Bild
Im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Fabian Golke von der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg, wo Kinder Berufe ausprobieren und Verantwortung lernen, während sie Spaß haben. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Gastgeber Stefan B. Westphal die Zuhörer ein, das besondere Projekt der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg kennenzulernen.  Fabian Golke vom Organistionsteam erklärt, wie die Kinder in der Stadt für eine Woche verschiedene Berufe ausprobieren und dabei wichtige Lebenskompetenzen erlernen können.  Insgesamt stehen 50 Berufe zur Auswahl, die den Kindern Demokratie und soziale Verantwortung spielerisch näherbringen. Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und Helfer und betont, wie ernst die Kinder ihre Aufgaben nehmen. Die Struktur der Kinderstadt ist beeindruckend: mit einer eigenen Währung, der "Tatze", lernen die Kinder wirtschaftliche Grundlagen und Verantwortung. Humorvolle Einblicke in die Bürgermeisterwahl verdeutlichen...

Countdown im Harzer Bergtheater – Uraufführung von „Walpurga – Das Musical“

Bild
Ein Reich voller Geheimnisse, Magie und unergründlicher Mächte entfaltet sich auf der Bühne des Harzer Bergtheaters in Thale. Am 31. Mai 2025 feiert „Walpurga – Das Musical“ seine Weltpremiere und lädt zu einer fesselnden Reise durch düstere Wälder, geheimnisvolle Ritualplätze und verborgene Welten jenseits aller Vorstellungskraft ein.   Das Bergtheater auf dem Hexentanzplatz, das jüngst auf 1.903 Plätze modernisiert wurde, bietet eine einzigartige Atmosphäre für das neue Musical. Die letzten Proben sind intensiv, und die Technik wird noch feinjustiert – Monitore werden eingerichtet, Lichtdesigns abgestimmt und Kostüme perfektioniert.   Jeremy Querfurth, der im Stück als „Räuber Siegfried“ auftritt, schildert begeistert seine Vorbereitungen. Von aufwendig gestalteten Masken bis hin zu detailreichen Kostümen – alles trägt dazu bei, die Geschichte visuell eindrucksvoll zu erzählen. „Jedes Kostüm hat seine eigene Geschichte, von farbenfrohen Designs bis hin zu düsteren Elementen“...

Die Geschichte von Nawar und Maiyar

Bild
Maiyar und Nawar Tawela teilen im Sachsen-Anhalt Podcast ihre Flüchtlingsgeschichte, sprechen über Integration, Vorurteile und ihr Engagement für neue Flüchtlinge sowie die Notwendigkeit von mehr Verständnis in der Gesellschaft. In der aktuellen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast sprechen die Gastgeber Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit den Brüdern Nawar und Maiyar Tawela, die vor neuneinhalb Jahren aus Syrien nach Deutschland geflüchtet sind. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Integrationsprozess und reflektieren über Vorurteile und Ängste in der heutigen politischen Situation. Nawar und Maiyar berichten über ihre Eingewöhnung und die teils besorgniserregende Entwicklung von Angriffen auf Ausländer, wobei Maiyar von einem Vorfall erzählt, der jedoch als Ausnahme wahrgenommen wird. Ein zentrales Thema der Episode ist der Alltagsrassismus, wo sie aufzeigen, dass selbst scheinbar freundliche Komplimente oftmals hintergründige Diskriminierung offenbaren. Die ...