Aktuelle Episode:

Jugendweihe im Jahr 2025

Bild
Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt – mehr als nur eine Tradition! In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker über die kulturelle Bedeutung, spannende Anekdoten und den Wandel dieses besonderen Rituals. In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker, Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe Sachsen-Anhalt, über die Tradition der Jugendweihe in Sachsen-Anhalt. Die beiden thematisieren die historischen Wurzeln der Jugendweihe, die Entwicklung weg von politischen Idealen und hin zu einem modernen Initiationsritual. Sie beleuchten regionale Unterschiede bei den Feierlichkeiten sowie die finanzielle Bedeutung für Familien und die Region.  Darüber hinaus wird über die zusätzlichen Bildungsangebote wie Knigge-Kurse und Jugendreisen gesprochen, die jungen Menschen wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Anekdoten und persönliche Geschichten runden das Gespräch ab und zeigen die V...

Jugendweihe und Corona - mit Nancy Elsholz




"Ich wollte nie erwachsen sein", singt Peter Maffay im Song Nessaja. Für viele Jugendliche erfüllen sich diese Zeilen aktuell unfreiwillig - zumindest eine Zeit lang. Normalerweise stellt die Jugendweihe den symbolischen Schritt ins Erwachsenwerden dar. Doch Corona macht auch vor solchen Ritualen nicht halt. Statt traditionell im Frühjahr, durften die Kinder im Jahr 2020 erst im Herbst "erwachsen werden".

2021 sieht es nicht besser aus. Alle Feierstunden die bis zum 23. Mai geplant waren, werden verschoben. Keine leichte Situation für Nancy Elsholz, die für den Landesverband Sachsen-Anhalt der Interessenvereinigung Jugendweihe e.V. die Feierstunden im Salzlandkreis sowie in Oschersleben und Köthen organisiert. 

Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Nancy in dieser Folge von den Erfahrungen der Eltern und Kinder, aber auch wie schwer es ist, die Terminverschiebungen mit Musikern, Rednern, Moderatoren und nicht zuletzt den Saalvermietern zu koordinieren. Dabei fühlt sie sich - genau wie viele der Veranstaltungsbranche - von den Politikern vergessen und ein Stück weit im Stich gelassen. 


Bild: Foto Wilhelm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Keunecke Feinkost mit Hendrik Thunack

Schauspieler Marvin Münstermann

Fußball-Schiedsrichter Franz & Jonas